Sonja Lyer
Wenn die Bandscheibe seinen Platz verlässt
Sonja Lyer
Sonja Lyer
AUDIO - Sonja Lyer

Mehr zum Sprecher

Sonja Lyer

Wenn die Bandscheibe ihren Platz verlässt

Sonja Lyer ist Heilpraktikerin für ganzheitliche Medizin, Osteopathie und Physiotherapie sowie die Erfinderin von TJ-Motion und TJ-Motion SOFT. In ihrem Kongressvortrag erklärt sie, wie Fehlstellungen im Kiefer nicht nur Haltungsschäden wie den Witwenbuckel begünstigen, sondern auch zu Bandscheibenproblemen führen können.

Mit ihrem innovativen Zahnaufsatzkissen zur Entspannung der Kiefermuskulatur stimuliert sie den Nervus Vagus – ein Ansatz, der Verspannungen in Kiefer, Nacken, Schulter und Rücken löst. 2024 stellte sie TJ-Motion erfolgreich in Die Höhle der Löwen vor und gewann dabei Dagmar Wöhrl als Investorin.

💥 EXKLUSIVES ANGEBOT 💥

Sichere dir 20 % Rabatt auf TJ-Motion!

Rabattcode: Gesunderrücken

Nur bis zum 28.03.2025 gültig!

Jetzt einlösen

Mehr erfahren auf tj-motion.de

Frequently Asked Questions (FAQs)

Du hast Fragen? Hier geht es zu den FAQs. Wir haben Antworten!

Folge Sonja auf Social Media

Instagram
Facebook
LinkedIn
YouTube

Exklusive Kongressrabatte

Gerade sind diese Interviews freigeschaltet:

Patrick Eurich
Patrick Eurich
Dr. Torsten Pfitzer
Dr. Torsten Pfitzer
Raik Garve
Raik Garve
Dr. med. Harald Messner und Jana Messner
Dr. med. Harald Messner und Jana Messner

Alle Interviews – jederzeit & unbegrenzt!

Verpass nichts und sichere Dir Dein Kongress-Paket!

Die kostenlosen Interviews sind nur für kurze Zeit verfügbar – doch mit dem Kongress-Paket hast Du jederzeit Zugriff auf alle Inhalte, wann und so oft Du möchtest!

Dazu gibt’s exklusive Bonus-Inhalte von unseren Expertinnen & Experten, die Dein Wissen auf das nächste Level bringen.

🚀 Jetzt zum Kongress-Preis sichern und kein Interview verpassen!

Inhalte Deines Kongresspaketes

  • 33 Experten-Interviews als Video-Stream & Download
  • 33 Interviews als Audio-Version – perfekt für unterwegs
  • Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Rückengesundheit
  • Praktische Übungen & Methoden zur Schmerzlinderung
  • Ganzheitliche Strategien zur Vorbeugung von Rückenproblemen

Exklusives Bonus-Paket:

    • Spezialseminare mit führenden Experten
    • Effektive Rückenübungen für den Alltag
    • Fünf exklusive Podcast-Folgen mit wertvollen Rückentipps
    • Weitere Bonus-Videos & Extras zur direkten Umsetzung

Kongress Angebotspreis nur noch bis Mitternacht!

Für nur 57 €

(Null Risiko: 14 Tage bedingungslose Geld-zurück-Garantie)

10 Kommentare

  • Andrea Müller

    Herzlichen Dank für die interessanten Informationen 🙂 das geht doch in der Schule schon los, dass die Kinder stundenlang auf Stühlen sitzen müsste und das Laufen auf Asphalt in unergonomischen Schuhen… alles nicht artgerecht.

    • Lyer Sonja

      Hallo Andrea

      Danke für deinen Kommentar, da hast du völlig recht. Die Kinder bräuchten in der Schule viel mehr Bewegung. Und Witzigerweise ließ es sich während der Bewegung viel besser lernen. Aber neurologische Aspekte werden hier ja nicht rücksichtig. Vielleicht fängt die jüngere Generation an, sich darum zu kümmern, weil es inzwischen da doch mehr Wissen gibt. Ich hoffe mal

      Liebe Grüße, Sonja

  • Bettina H.

    Ups, habe gerade einen Verständnis-Knoten im Gehirn: welche Muskeln ziehen wie/wann bei welcher „Bewegungsübung“ die Wirbel auseinander? dachte sie drücken bei Anspannung die Wirbel aufeinander und bringen dabei zu viel Belastung? Wie kann man axial(mit geradem Rücken?) belasten, wenn doch die WS ihre S-Form hat? müssten da nicht die Kraftlinien bei Belastung „Kurven“ machen?

    • Lyer Sonja

      Hallo Bettina

      Deinen Verständnis Knoten kann ich verstehen, weil selten darüber gesprochen wird, das verspannte, harte, verkürzte Muskulatur Gelenke annähern, und somit mehr Druck machen. Wenn ein Muskel dick ist, also kräftig gut durchblutet. Dann drückt er Gelenke auseinander. Zum Beispiel die kleinen Muskeln zwischen den Wirbelkörpern. Sind die verkürzt und hart ziehen die diese zwei Wirbelkörper zueinander und machen das Segment steifer. Sind diese dicker und kräftiger drücken, die diese zwei Körper auseinanderUnd somit werden diese entlastet. Und dieses axiale belasten. Natürlich kann man nicht ganz aufrecht bleiben, wenn man sich nach vorne bücken muss Wenn du aber mit gestreckten Knien dich beugst, und der Rücken gerade bleibt, dann steigt der Druck in den Bandscheibenräumen in den unteren Lendenwirbelbereichen extrem. Gehst du aber tief in die Knie musst du dich nicht mehr so weit beugen und hast damit weniger Belastung. Deshalb propagiert man eben saubere Bewegungsabläufe der Physiotherapie, bei Rückenbeschwerden, und trainiert RückenBewegungen. Das ist für allein mit der Physiologie oft nicht so leicht zu verstehen. Verstehen ja schon Orthopäden oft nicht.😬
      Ich hoffe, es ist jetzt etwas verständlicher

  • Bettina H.

    Ohje, meine bildliche Vorstellung steht grade Kopf, daher noch eine Frage zum Absaugen bei der OP von Ba-Material:…wenn ein Teil vom Material rausrutscht, und dann abgesaugt oder bei übliche Op dann entfernt wird, stehen dann nicht die Wirbel schief aufeinander, wenn diese Ba-Masse fehlt? Hab gehört, man darf danach gleich wieder voll belasten. Und wenn ich dann „axial mit gradem Rücken“ trainiere, wird dann nicht in das entstandene „Loch“ die restliche Ba reingequetscht? Auf der einen Seite soll man belasten-entlasten- hieße das dann nicht, ich müßte mich am Tag mehrfach hinlegen oder „aufhängen“?Auf der anderen Seite ist doch die WS unser Rückgrat, was uns durchs Leben trägt.

  • Lyer Sonja

    Hallo Bettina

    Ja so könnte man sich das vorstellen. Aber zum Glück ist das nicht so. Das ist auch nicht so leicht zu erklären, wenn eine Bandscheibe sich durch den Faserring drückt, weil da was gerissen ist, dann fängt der Körper sofort an doch eine Entzündung, die dann entsteht, Zellen einwandern zu lassen, die das ich nenne es mal verkleben sollen. Das ist wie wenn du dir das Knie aufschlägst und es blutet und dann hast du einen fetten Grind, und drunter heilt die Haut wieder und der Überschuss der Zellen, denn es wandern immer mehr ein als Werden wieder abgebaut oder außerhalb des Körpers, als Grind, der fällt dann ab. Und das passiert so ähnlich, auch wenn eine Bandscheibe raus rutscht. Und nein, du wirst nicht schief an der Stelle, das Zeug ist ja beweglich und flüssig also Gel ähnlich, aber der Abstand zwischen den zwei Wirbelkörpern, wird ein bisschen schmäler und Stauchugs Belastungen wie springen und hüpfen, trainieren das Gewebe in der Form, dass es ebend durch Osmose und Diffusion mehr versorgt wird besser doch blutet, damit belastungfähiger und elastischer bleibt. Natürlich alles immer im richtigen Maß Und dadurch werden auch die Bandscheiben besser gesagt, der Faserring besser versorgt. Und wenn der Faserring flexibel und stabil ist, kann der gallertartige Kern sich nachts besser voll saugen. Vorausgesetzt, es sind genügend Nährstoffe und Flüssigkeit da. Aufhängen, das gibt es sogar in der Physiotherapie, tut dem Körper trotzdem gut, aber da es für Menschen nicht lange aus haltbar ist, wenn das Blut in den Kopf läuft, wird es eben doch selten angewandt. Also es reicht durchaus zwischen Trainingseinheiten, genug Ruheeinheiten zu bewahren. Der Mensch braucht eben beides.
    Liebe Grüße, Sonja

  • Daniela

    Hallo, wie ist das dann bei der HWS? LG Daniela

    • Lyer Sonja

      Hallo Daniela

      Was meinst Du denn bitte genau?

      Lg Sonja

  • Beatrix

    Herzlichen Dank für das super Interview.
    Habe noch folg. Frage:
    Wie sieht es aus bei Bandscheibenproblemen LWS 2/3 Vorwölbung u. LWS 3/4 Vorfall – konservative Behandlung- ein Trampolin zu benutzen o.evtl. erst wenn Heilung erfolgt ist?
    TJ- Motion habe ich(links unten fehlen die 2 hinteren Zähne -wie mach ich das am besten?
    Liebe Grüße Beatrix

    • Lyer Sonja

      Hallo Beatrix

      Du darfst alle Übungen machen, auch Trampolin, wenn du bemerkst, dass es dir gut geht dabei. Da auf dem Trampolin keine heftigen Stauungen passieren, kann das bei einem Bandscheibenvorfall, der schon ein paar Wochen zurückliegt, kein Problem sein. Wichtig ist immer zu beachten, wenn bei irgendeiner Übung Schmerz auftritt, sollte, der auf keinen Fall mehr oder intensiver werden. Am günstigsten, er wird im Laufe der Bewegung sogar etwas besser. Dann bist du immer richtig.
      Die TJ – Motion kannst du zusammen mit deinen Übungen benutzen. Das ist sogar wunderbar, denn dann lässt die Tiefen-Muskulatur besser nach. Wenn die hintersten zwei Zähne fehlen, kannst du die TJ weiter vorne platzieren, dann am besten beidseitig und zieht dort locker zwischen den Zähnen halten. Ich hoffe die Antworten helfen dir weiter liebe Grüße und gute Besserung
      Sonja🤗

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert